
Motorradfahren
Motorradtour Chiemsee – Winklmoosalm
Die Kreisstadt Mühldorf umfahren wir zum Start der Tour nach Süden erstmal und cruisen gemütlich Richtung Waldkraiburg. Davor geht’s jedoch bei Pürten über den Innkanal und kurz darauf über das Stauwerk bei Reit schon wieder zurück. Auf kleiner Straße folgen wir dem gemächlichen uns entgegenkommenden Fluss und genießen seine Mäander in Form ansehnlicher Kurven.
Eine erste Versuchung für einen Stopp bietet in Au am Inn bereits das neu renovierte und wiedereröffnete Bräustüberl mit malerischem von Kastanien großflächig überschattetem Biergarten. Der Inn ist weiter unser Begleiter bis Gars, wo wir ihn überqueren und uns durch Wald und Wiese nach Wasserburg bewegen. Dort lohnt sich noch vor der eigentlichen Stadt ein Stopp am Gasthof Huberwirt am Kellerberg – nicht nur wegen eines möglichen Kaffeestopps, sondern vor allem wegen dem betörenden Blick auf die Stadt: eng umschlungen liegt sie uns zu Füßen.
Zügig geht’s weiter auf gutem Asphalt und kurvigen Straßen nach Amerang, wo schon der nächste Stopp sein könnte: Das Museum „EFA Mobile Zeiten“ präsentiert eine umfassende Sammlung an Auto-Raritäten, die einen ausgiebigen Einblick in die deutsche Automobilgeschichte gibt. Auf wunderschönen Kurven treiben wir die Bikes von hier aus weiter über Halfing und Höslwang in Richtung Chiemsee.
Kurz davor verlassen wir in Rimsting die Hauptstraße und machen uns auf zur Ratzinger Höhe, genießen evtl. den tollen Panoramablick von der Terrasse des Gasthauses Weingarten und lassen den Eindruck auf uns wirken. Kaum zu glauben, aber tatsächlich kurvig :-)) führt uns die Straße nach Söllhuben, das seinen Bekanntheitsgrad vor allem durch die Sendung „Wirtshausmusikanten“, die live aus dem Gasthaus Post „Beim Hirzinger“ kommt, bekommen hat. Ganz im Takt der Musik schwingen wir kurvig weiter nach Rohrdorf und hinauf ans Obereck, wo das nächste phantastische Panorama mit der „Luitpoldeiche“ auf uns wartet.
Wieder geht’s auf kleinen feinen Motorradsträßchen bergab in Richtung Frasdorf, von wo aus uns auf dem weiteren Weg klar wird, dass wir in einer von Touristen stark frequentierten Region unterwegs sind. Der Verkehr nimmt deutlich zu, ebenso leider auch die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Trotzdem macht es großen Spaß, vor allem hinter Marquartstein über Unter-, Oberwössen und Reit im Winkl zum Seegatterl zu düsen. Hier bietet sich die Möglichkeit, über die Mautstraße (10,00 €) auf die Winklmoosalm zu wedeln und das Almgebiet mit seinen zahlreichen Möglichkeiten für einen Kaffee- oder Mittagsstopp zu besuchen. Und beim Rundumblick auf die umgebenden Berge, kann sich jeder gut vorstellen, dass dies im Winter ein äußerst beliebtes Skigebiet ist. Vor allem auch dadurch bekannt, dass hier die wohl berühmteste deutsche Skifahrerin, die „Gold-Rosi“ Mittermaier, ihre Heimat hatte.
Landschaftlich wie straßentechnisch beeindruckend geht’s nach dem „Alm-Stopp“ entlang von Weit-, Mitter- und Lödensee zur Chiemgau-Arena, die im Winter Austragungsort des Biathlon-Weltcups und Pilgerstätte tausender Fans ist. Kurz vor Ruhpolding zieht’s uns weiter auf der Deutschen Alpenstraße nach Inzell, wo der nächste Wintersport-Hotspot auf uns wartet. Die Max-Aicher-Arena ist Schauplatz packender Eisspeedway-Veranstaltungen ebenso wie faszinierender Eisschnelllauf-Wettbewerbe. Bei ersteren sind vor allem Vater und Sohn Günther und Luca Bauer die bekanntesten heimischen Vertreter und bei den Eisschnellläufern wird wohl die Inzellerin Anni Friesinger(-Postma) unvergessen bleiben.
Jetzt ist es nicht mehr weit und wir erreichen über Siegsdorf und Grabenstätt auf kleinen „Schleichwegen“ den Chiemsee, das Bayerische Meer. In Seebruck ist an der Abzweigung nach Altenmarkt der weithin bekannte Motorradtreffpunkt an der Kupferschmiede bzw. am Roadhouse durch die Ansammlung an Motorrädern wohl kaum zu übersehen. Unsere Route führt nach Truchtlaching und Seeon und weiter über Kienberg wieder in Richtung Norden.
Harpfing, Waldhausen und Taufkirchen sind Wegpunkte unseres kurvigen Roadbooks und bei Guttenburg führt die Strecke sogar durch den dortigen Golfclub – ein nicht alltägliches Erlebnis. Wenn wir die Kreisstadt Mühldorf erreicht haben, widerstehen wir den Verlockungen der dortigen Biergärten und Cafés, sind es doch nur noch ein paar Meter bis „nach Hause“, wo im gemütlichen Biergarten vom Pauliwirt die erfrischende Stärkung schon auf uns wartet!